Die Phi-Stone AG setzt aktuelle Forschungserkenntnisse in innovative Produkte in den Bereichen Medizin, Oberflächenschutz und hochfeste Verbindungen um. Wir beraten Kunden aus der Industrie im Bereich der Materialwissenschaften und führen in unseren eigenen Laboren DIN-konforme Werkstoffprüfungen durch. Durch die enge Zusammenarbeit unserer Prozessexpert*innen und Wissenschaftler*innen mit der Universität Kiel sind wir technologisch immer auf der Höhe der Zeit – und ihr oftmals einen Schritt voraus.
Firmenhistorie
2012
Die Forschungs- und Entwicklungs-GmbH wird gegründet.
Durch einen Kooperationsvertrag mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel besteht die Möglichkeit an, Forschungsprojekten teilzunehmen sowie deren Ergebnisse zu nutzen und zu verwerten.
Dies ist die Geburtsstunde des neuen Technologietranferunternehmens.
Das vom BMWI geförderte ZIM-Projekt "Nanobasierte Beschichtungstechnologie für den Erosions- und Vereisungsschutz von Offshore-Windenergieanlagen –(DKL-WEA)" startet.
2014
Umzug nach Kiel.
Das vom BMWI geförderte ZIM-Projekt
"Entwicklung einer Abschirmfolie für elektromagnetische Wellen einer definierten Frequenz zum Schutz von Datenträgern (NanoMet)" startet.
2015/2016
Die FUMT R&D führt erstmalig die Prototypentwicklung für ein Industrieunternehmen durch.
Zusammen mit der Teyfel-Automation GmbH als Experte in Verfahrenstechnik und Anlagenbau und einem erfahrenen Verfahrensentwickler, wird die FPT Fluid- und Prozesstechnik GmbH gegründet. Für die gemeinsame Entwicklung wird ein Technikum für Anwendungsversuche in Schwerin eingerichtet.
Das von der EU geförderte grenzübergreifende Interreg-Projekt
"Rollflex" startet mit Dänemark.
2017
Der wachsende Umfang an Projekten,
lässt das Unternehmen schnell an seine Wachstumsgrenzen stoßen .
Um strukturiert weiter wachsen zu können wird die Phi-Stone AG gegründet.
Die vom BMWI geförderten ZIM-Projekte
"Entwicklung einer automatisierten Ätzanlage für die Oberflächenmodifizierung von Titan-Legierungen zur Herstellung hochfester Kunststoff-Titan Verbindungen (PolyTitan)" sowie "Cleaner Ocean Coatings - Alternative Antifoulingbeschichtungen für Schiffe (COC)" starten.
2018
Aufbau der Produktion für t-ZnO nach GMP-Standards.
2019
GMP-Zertifizierung und Ausgründung der nascit GmbH im Rahmen des Technologietransfers zur Strukturierung von Metalloberflächen.
2020
Apothekenverfügbarkeit von GMP-t-ZnO.
Das von der EU geförderte Horizon 2020-Projekt "Graphene Flagship" startet. Die Phi-Stone AG gehört zur Forschungsgruppe "AEROGrAFT - selbstreinigende Luftfilter für Strahltriebwerke".