Mechanische Prüfung - Thermoanalyse - REM/EDX - Raman-Spektroskopie - XRD - Bewitterungstest - Glühverlust |
Ganz gleich, ob es um die Ermittlung physikalischer Eigenschaften wie Härte oder Bruchfestigkeit, der Werkstoffzusammensetzung oder einer bildlichen Darstellung mittels Rasterelektronenmikroskop geht - wir analysieren Ihre Proben schnell und zuverlässig.
In unserem Angebot finden Sie nicht das geeignete Analyseverfahren? Gern besprechen wir individuell Ihre Fragestellung und finden die passende Methodik. In Absprache können auch Analysen aus „fachfremden“ Bereichen wie Biologie oder Medizin umgesetzt werden.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unser Analytik-Portfolio:
In unseren umfassend ausgestatteten Prüflaboren führen unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter normgerechte Werkstoffprüfungen durch. Ob Kunststoffe, Metall oder Kompositmaterial, wir kennen für Ihre Prüfkörper die individuelle Lösung.
Wir bieten Prüfung nach Norm:
Zugversuch |
EN ISO 6892-1 (Metalle) |
Zugscherversuch |
DIN 53 283 |
Haftzugversuch |
DIN EN ISO 4264 |
Biegeversuch |
DIN 53452 |
Peel-Test |
|
Härteprüfung Shore A und D |
DIN EN ISO 7619-1 |
Kugelfalltest |
in Anlehnung an DIN-EN-ISO 6272 bzw. ASTM D2794 |
Maschinen und Geräte:
Zugmaschinen |
Zwick//Roell Universalprüfmaschine bis 100 kN, Zug/Druck Zwick 1445 Materialprüfung, bis 50 N oder bis 100 kN |
Härteprüfgerät |
Zwick//Roell für Shore A und D |
Mithilfe der thermogravimetrischen Analyse (TGA) lassen sich Aussagen bezüglich der Massenänderung einer Probe in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit bestimmen. Neben der Untersuchung der thermischen Beständigkeit an Luft bieten wir die Analyse auch unter Inertgasatmosphäre (Stickstoff/Argon) an.
Wir bestimmen für Sie:
Thermoanalyse |
thermische Stabilität Schmelzbereiche |
Das Rasterelektronenmikroskop (REM) ermöglicht die bildliche Darstellung kleinster Objekte bis in den Nanometerbereich. In Verbindung mit der energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) lassen sich darüber hinaus elementare Zusammensetzungen bestimmen.
REM |
REM-Bildaufnahmen Bestimmung von Partikelgrößen, Faserlängen etc. Schadensfallbegutachtungen |
EDX |
EDX-Elementenmapping |
Raman-Spektroskopie ermöglicht die qualitative Analyse von organischen und anorganischen Proben durch inelastische Streuung von monochromatischem Licht an raman-aktiven Gruppen. Anhand des sogenannten „Fingerprints“ ist darüber hinaus die Identifikation von Materialien möglich.
Folgende Dienste bieten wir Ihnen an:
Mithilfe der Röntgenbeugung (X-Ray Diffraction - XRD) wird die Struktur von Kristallen beziehungsweise kristallinen Werkstoffen untersucht.
Wir bieten Ihnen an:
Simulation der Wirkung von Sonnenlicht und Feuchtigkeit bei kontrolliert hohen Temperaturen
UVA-340 | für die Simulation von Sonnenlicht im kritischen Kurzwellenbereich zwischen dem unteren Grenzwert für Sonnenlicht (295 nm) und 365 nm |
UVA-351 |
für die Simulation von Sonnenstrahlung, die durch Fensterglas gefiltert wird |
UVB-313 |
für die Qualitätskontrolle, F&E-Anwendungen oder zum Prüfen von sehr haltbaren Materialien |
DIN EN ISO 1172 | Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalt: Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate |